Schlagwort-Archive: Musik & Ästhetik

„Musik, Politik und Krieg“ – Boris Yoffes zurückgewiesener Beitrag für Musik & Ästhetik

Im September 2022 schrieb der Komponist und Essayist Boris Yoffe auf Anfrage der Zeitschrift Musik & Ästhetik einen Text für ihre Rubrik „Forum“. Als Thema wurde ihm „Musik, Politik und Krieg“ mitgeteilt. Die Zeitschrift akzeptierte Yoffes Statement und teilte dem Autor mit, es werde unter dem von einem Redakteur vorgeschlagenem Titel „Zwischen Mythos und Metaphysik“ zusammen mit einer kurzen Biografie Yoffes veröffentlicht werden. Ende Oktober jedoch erhielt Yoffe eine E-Mail von einem anderen Redakteur, in der es hieß, der Beitrag sei abgelehnt worden als dem Thema „Krieg in der Ukraine“ nicht entsprechend. Auf die Bemerkung Yoffes, das Thema sei ursprünglich ganz anders formuliert worden, kam seitens Musik & Ästhetik keine Antwort. Über die Gründe der plötzlichen Absage soll hier nicht spekuliert werden. Mittlerweile ist Heft 105 von Musik & Ästhetik, das Yoffes Text enthalten sollte, erschienen. Das „Forum“, bestehend aus acht Texten von Alla Zagaykevych, Ludmilla Yurina, Luigi Gaggero, Dániel Péter Biró, Ričardas Kabelis, Agnes Krumwiede, Friedrich Geiger und Gerhard R. Baum kann auf der Seite der Zeitschrift kostenlos heruntergeladen werden (siehe hier). The New Listener ergänzt diese Textsammlung nun um den zurückgewiesenen Beitrag Boris Yoffes. (D. Red.)

Meines Erachtens handeln Menschen weitgehend irrational; man glaubt an bestimmte Mythen und gestaltet sein Leben als ein System von Ritualen, die die Glaubwürdigkeit der entsprechenden Mythen untermauern sollen. Dabei spielt das Ästhetische die zentrale Rolle; das Glänzen einer Uniform, die laute Marschmusik und die flammenden patriotischen bzw. den Feind dämonisierenden Reden gehören zum Rituellen, und ich fürchte, dass das Zerstören, Vernichten, das Foltern und Morden auch eine Art sadistischer Rituale sind, die sich mit einer Ideologie bzw. Mythologie ohne Weiteres rechtfertigen lassen.

Ich erlaube mir hier an die wunderbaren, bewundernswerten Meisterwerke Beethovens und Generationen von Romantikern zu erinnern, die einen ethisch ambivalenten, wenn nicht zu sagen naiven, bis zur Lächerlichkeit reichenden Heroismus-Mythos verkörpern. Auch die Kunst der Moderne wurde weitgehend von den dualistischen Vorstellungen eines Kampfes des Guten mit dem Bösen geprägt.

Das Ethische ist leider grundsätzlich eher sekundär und lässt sich relativieren, je nach Profit, Spaß oder Überlebensstrategie. Die hohe Kunst, die sich mit den zentralen existenziellen Fragen auseinandersetzt, und zwar auf einer unmittelbaren, intuitiven Ebene – jenseits von Kalender, Reisepass und Bankkonto – wie eine praktische Metaphysik –, kann die Menschheit beeinflussen, ja grundsätzlich verändern, weil sie eben das Ästhetische (u. a. im Kern der Persönlichkeit) unmittelbar behandelt. Aber nur so… Das Schaffen Wagners wäre das naheliegendste Beispiel dafür, wie die radikalen Veränderungen im kulturellen Mythos – und die sind nicht mit Manifesten zu erreichen, sondern nur durch die unmittelbare Kraft der Kunst, des Ästhetischen – die Geschichte lenken: weg vom Christentum zu den esoterischen Strömungen (die übrigens keinen Krieg gescheut haben) und zur sexuellen Revolution…

Dass ein Künstler sich als Mensch, als Bürger sozial oder unter Umständen auch politisch engagieren kann, ist jedoch selbstverständlich und steht hier gar nicht zur Debatte.

[Boris Yoffe, September 2022]

Boris Yoffe, 1968 in Leningrad (Sankt Petersburg) geboren und seit 1997 in Deutschland wohnhaft, ist nach dem Urteil seines Kompositionslehrers Wolfgang Rihm „eine der begabtesten und eigenwilligsten Erscheinungen unter den Komponisten seiner Generation“ und beschreibt sich selbst als „Einzelgänger – zwischen Kulturen (deutsch, jüdisch, russisch), Gebieten (Musik, Philosophie, Religion, Wissenschaft), zwischen Sakralem und Absurdem, strenger Konsequenz und eigenwilliger Unvorhersehbarkeit.“ Seine von polyphonen Strukturen geprägte Musik, in welcher immer wieder die intensive Auseinandersetzung des Komponisten mit der Renaissance, dem Barock und der Klassik zu spüren ist, verzichtet auf äußerliche Effekte und versteht sich als „eine individualistische Auseinandersetzung mit Ästhetischem, die keinen Anspruch auf Innovation erhebt und dabei etwas Befreiendes mit sich bringt“. Es ist eine zeitlose Kunst von zerbrechlicher Schönheit und hoher Konzentration. Yoffe schrieb u. a. die drei Kammeropern Die Geschichte von dem Rabbi und seinem Sohn (2002), Esther de Racine (UA Basel 2006) und Madame Lenine (UA Freiburg 2017), eine Symphonie für Gitarre, Gambe, Violoncello und Stimme, eine Messe für Chor a cappella sowie zahlreiche Vokal- und Kammermusikwerke in verschiedensten Besetzungen. Als sein Hauptwerk betrachtet er sein Quartettbuch, ein seit 1995 ununterbrochen fortgesetztes musikalisches Tagebuch, bestehend aus tausenden kurzer Stücke für Streichquartett. Yoffe ist auch als Autor philosophischer und musikhistorischer Bücher hervorgetreten. Besondere Aufmerksamkeit erregte seine monumentale Geschichte der sowjetischen Symphonik Im Fluss des Symphonischen (Hofheim 2014). Weitere Buchveröffentlichungen: Musikalischer Sinn (Hofheim 2012), ABCH, Ambivalente Strukturen bei Bach und ihre Semantisierung (Nordhausen 2021), Bruckner in Venedig / Bruckner a Venezia (Nordhausen 2022).

[Norbert Florian Schuck, Januar 2023]